Blog

  • Bored in Luxembourg? Go see the Multiculture Festival at Luxexpo!

    You probably wouldn’t like me if you met me early in the morning. If I don’t get enough sleep, my mind goes into “Charlie Brooker“-mode. In this kind of situation, it’s best not talk to me so that whatever goes through my head stays there.

    This morning I had to get up unusually early for a Saturday because I had been volunteered to help decorate a stand at the “29e Festival des migrations, des cultures et de la citoyenneté et le 12e Salon du livre et des cultures du Luxembourg”. The ridiculously long name didn’t instill me with a strong sense of purpose as I dragged myself out of bed. Instead, I asked myself a couple of not-so-nice questions:

    How come there are 1.35 billion Chinese and none of them could be bothered to help set up the stand of Luxembourg’s Chinese Cultural Association (ACCL)? Why does a country like Luxembourg even need a multicultural festival? If I wanted to buy exotic food and hear people speak foreign languages, all I’d have to do is go shopping at Auchan.

    However, people in supermarkets are generally not in a mood to talk to strangers while those sitting at the stands at the Luxexpo right now will be happy to answer your questions. There’s also no entrance fee and – since the weather sucks like it usually does on a weekend after being totally awesome all week long – it’s not like you’re going to waste a sunny day in the dimly lit Luxexpo halls. With oil prices showing no signs of declining, you might also want use this opportunity to start looking for a country with a warm climate to emigrate to (bonus points if it has friendly inhabitants and good food).

    The 29e Festival des migrations, des cultures et de la citoyenneté and the 12e Salon du livre et des cultures du Luxembourg is open to the public today until 20h and tomorrow (Sunday) from 12h to 19h.

  • Mein Katastrophenszenario für 2012

    2012 sind Katastrophenszenarien nicht nur erlaubt, sondern geradezu verpflichtend. Das sieht auch 3sat so und hat für die Sendung “nano” diesen 6 Minuten langen Beitrag über die Folgen eines länger anhaltenden Stromausfalls produziert. Den Knaller haben sich die Autoren dabei für die letzten Sekunden aufgehoben:

    Während die Situation in den Städten eskaliert, tickt vor den Städten eine Zeitbombe. Atomkraftwerke brauchen Kühlung. Bricht hier die Notstromversorgung zusammen, droht die Kernschmelze.

    Mir ist nicht bekannt, ob die Inspiration für dieses Szenario von Diskussionen im “Gelben ‘Game Over’ Forum” stammt oder direkt von den Vorfällen in Japan. Erstaunlich ist dieser Beitrag allemal, wird hier doch (vielleicht erstmalig im deutschen Fernsehen) eine Gefahr erwähnt, gegen die EHEC, Schweinegrippe & Co. geradezu harmlos aussehen.

    Die gute Nachricht: Anders als in dem noch heute zur Traumatisierung von Kindern genutzten Buch “Die Wolke” kann man sich die Flucht vor diesem Mega-GAU sparen.

    Der Grund für den andauernden Stromausfall bleibt der Phantasie des Zuschauers überlassen. Mein Vorschlag für das Katastrophenszenario wäre Terrorismus (wobei ich “Vorschlag” absolut nicht im Sinne von “jetzt macht mal” verstanden haben möchte). Damit es nicht so langweilig und vorhersehbar wird, nehme ich als Terroristen weder stümperhafte Islamisten noch den Verfassungsschutz Rechtsextremisten, sondern eine neue Gruppierung: Diese könnte sich nach dem Motto “wenn ich mir keinen Strom leisten kann, sollt Ihr auch keinen haben” aus den 600.000 Haushalten bilden, die in Deutschland angeblich im Dunklen sitzen. Ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt: ohne Strom kann sich auch niemand “nano” ansehen.


    Update 09.03.2012: Siehe auch “Teuflischer Domino-Effekt – Ein Wutanfall verhinderte atomares Horrorszenario“.

    Update 11.06.2012: Artikel im Handelsblatt über das Buch “Blackout” von Marc Elsberg: “nicht unrealistisch”.